Elefanten im Liwonde National Park
Alle Fotos – wenn nicht anders angegeben – von Ulrike Wizisk
MALAWI
"Das warme Herz Afrikas"

Land und Leute
Malawi ist mit 118.000 km² eines der kleinsten Länder Afrikas und gehört zu den am dichtesten besiedelten, so dass man bei Fahrten über Land (auf erstaunlich guten Straßen) oft den Eindruck hat, es stehen eigentlich überall kleine Häuser und ein Ort geht in den anderen über.
Die größten Städte sind die Hauptstadt Lilongwe und Blantyre mit je über eine halbe Million Einwohnern.
Durch den 29.600 km² großen Malawisee verläuft die östliche Grenze des Landes. Im Nordwesten wird Malawi von Sambia, im Nordosten von Tansania und im Süden von Mosambik begrenzt.
Bevor sie auf diesen Button klicken lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung

Geologie
Geologisch besteht Malawi hauptsächlich aus Gneisen und Intrusivgesteinen des Erdaltertums, die älter als 1 Milliarde Jahre sind. Nur örtlich werden sie von jüngeren Vulkaniten und Sedimenten überlagert.
Malawi liegt am südlichen Ende des großen Ostafrikanischen Grabenbruchs. Dieses „Great Rift Valley“ ist ein ca. 3500 km langes System von Rissen in der Erdkruste, das sich in Nord-Süd-Richtung durch Ostafrika zieht und zahlreiche aktive Vulkane aufweist. Diese aufgrund von Spannungen im Erdinneren entstandene Bruchzone ist mit einem Alter von nur einigen Millionen Jahren geologisch noch sehr jung. An ihren Rändern überragen die „Grabenschultern“ die Talsohle um etwa 1000 bis 3000 m. Innerhalb des 30 – 200 km breiten Rifts befinden sich zahlreiche Gewässer, von denen der Malawisee der zweitgrößte ist.

Klima
Malawi hat ein subtropisches Klima mit mehreren Jahreszeiten. In der Regenzeit von November bis April kann die Luftfeuchtigkeit 100% erreichen. Von Mai bis September fällt kaum Regen. Den einzigen Niederschlag bildet dann ein feuchter Nebel in größeren Höhenlagen. Zwischen April und August sind die Temperaturen gemäßigt; ab September erwärmt es sich wieder.
Die durchschnittlichen Temperaturen schwanken zwischen 19 °C und 32 °C von November bis April und zwischen 14 °C und 24 °C von Mai bis Oktober. Die Nächte können kühl bis kalt sein, besonders im Bergland.
Im Allgemeinen ist es im Hochland kühl und feucht, während es in den
tiefer gelegenen Gebieten heiß und schwül ist. Am Malawisee ist es am
wärmsten, jedoch weht meistens ein kühlender Wind.
Es besteht ein Niederschlagsgefälle von rund 2000 mm pro Jahr im äquatornäheren Norden zu weniger als 1000 mm im Süden; die im Regenschatten liegende Grabensohle erhält örtlich kaum 600 mm.

Großregionen - Naturräume
Der Malawisee ist das drittgrößte Binnengewässer Afrikas. Der Shire, der den südlichen Abfluss des Malawisees bildet, ist mit 402 km der längste Fluss Malawis. Nachdem er zunächst den kleinen Malombesee durchströmt, mündet er auf mosambikischem Staatsgebiet in den Sambesi.

Vegetation - Biotope
Savannen bzw. Grasländer sowie lichter Trockenwald (Miombo) und Buschland sind die vorherrschenden natürlichen Vegetationstypen für etwa ein Drittel des Staatsgebietes von Malawi. 25 % der Landesfläche entfallen auf den Malawisee und andere Gewässer, 20 % sind Ackerland und 15 % Wiesen und Weiden. Leider reduziert sich die natürliche Vegetation immer mehr zugunsten von Kulturland. Geschlossene größere Wälder kommen nur noch in den Gebirgslagen und auf den Hochplateaus vor. In der Umgebung der Siedlungsgebiete ist bereits alles weitgehend abgeholzt.

Fauna
In Malawi sind um 180 Säugetiere nachgewiesen, darunter viele Fledermäuse und kleine Nager. Interessanter für „normale“ Naturreisende sind die zahlreichen Antilopen, wie Elen, Großkudu, Ellipsen-Wasserbock, Rappen- und Pferdeantilope. Von den Primaten bekommt man häufig den Steppenpavian zu Gesicht. Elefanten sind die Stars im Liwonde National Park. Dort sind auch Flusspferde häufig, für Nashörner und Löwen laufen Wiederansiedlungsprogramme. Große Beutegreifer sind rar, bei Nachtexkursionen sieht man ab und an Hyänen, Schakale und kleinere Prädatoren wie Mungos, Zibet- und Ginsterkatzen.
Die ca. 650 teilweise sehr seltenen Vogelarten locken viele Ornithologen nach Malawi.
Spektakulär ist die Artenanzahl der Fische. Immerhin sind ca. 500 Spezies bekannt, von den ca. 90 % nur in Malawi vorkommen. Aquarianern sind die Buntbarsche aus den Malawisee wohl bekannt.